zu!
Warum ist der Hintergrund lila?
Die
Visuelle Wahrnehmung bedeutet „sehen“ und ist die Wahrnehmung von Objekten auf Grund
der Reizung durch Lichtstrahlen,
die von den Objekten ausgesandt, gebeugt oder reflektiert werden. Licht ist der
Bereich der elektromagnetischen Strahlung, der vom menschlichen Auge
wahrgenommen wird. Man nennt sie auch elektromagnetische Wellen.
Sehvorgänge im Auge
Lichtstrahlen,
die von einem beleuchteten Gegenstand auf das Auge fallen, erreichen über die
Hornhaut, die Linse und den Glaskörper die Netzhaut. (siehe
Abb.1)
Zunächst
werden die Lichtstrahlen von der Hornhaut und anschließend von der Linse
gebrochen. Auf der Netzhaut wird ein Gegenstand dann verkleinert und umgekehrt
abgebildet. Das Gehirn korrigiert diesen Seheindruck. So sehen wir deutlich und
scharf.
Abb.:
1
Oh man, es heisst
Abb. 1: Titel der
Abbildung (Autor Jahr)
Erst im
Quellenverzeichnis ist der Link anzugeben und zwar nach folgendem Schema:
Autor, Vorname: Titel der
Seite.- Herausgeber der Seite, Online:
URL, zuletzt abgerufen: heutiges Datum.
HABT IHR
EUREN LINK EIGENTLICH JEMALS AUSPROBIERT????? KEINE INTERNATADRESSE FÄNGT MIT
quelle: http:// an.
quelle: http://www.pro-retina.org/images/auge_schema2.gif
Ich finde übrigens, dass
dies die bessere Quellen angabe wäre.
http://www.pro-retina.de/deu/forschung/netzhauterkrankungen/makuladegeneration/das_auge.html
Bau
und Funktion der Netzhaut.
Vor den undurchlässigen Zellen der
Pigmentschicht liegt die Netzhaut. In ihr befinden sich wie viel Millionen
von lichtempfindlichen Sehsinneszellen: die längeren schlanken Stäbchen und die
kürzeren dicken Zapfen.
·
Die Stäbchen:
Sie sind für das Hell
und Dunkel sehen Ich bin mir da auch nie sicher aber ich glaube, dass Eure groß und
klein Schreibung an dieser Stelle falsch istverantwortlich.
Sie sprechen schon auf schwaches Licht an.
Also wenn
ihr oben schon den begriff elektromagnetische Wellen einführt, dann könnt ihr
hier nicht einfach das Niveau auf schwaches Licht absenken!! Was bedeutet den schwaches Licht bei elektromagnetischen Straheln?
·
Die Zapfen:
Sie brauchen helleres
Licht,
Das
Gegenteil von schwach ist also hell!
denn sie sind für das
Farbsehen da. Die Sehsinneszellen enthalten lichtempfindliche Farbstoffe,
den: „Sehpurpur“
Hier möchte
ich das Fremdwort dazu haben! Was enthalten eigentlich Stäbchenzellen?
: Unter Lichteinfall
zerfällt er und baut sich anschließend wieder auf.
Dass er
selbstständig zerfällt glaube ich ja gerade noch, dass er sich dann aber
selbstständig wieder aufbaut ist falsch! Wer baut ihn auf und was bedeutet
zerfallen/aufbauen?
Stoffe (und welche
sind das?), die beim Zerfallen des Sehpurpurs entstehen, bewirken, dass
die Sehzelle elektrische Signale (Erregung) abgibt. Schaltzellen, die an die
Sehsinneszellen anschließen, nehmen die Signale erst einmal auf und verrechnen
die Information. Diese werden wiederum als elektrische Signale über Nervenzellen,
deren
Fasern die sich zum
Sehnerv bündeln, zum Sehzentrum des Gehirns geleitet (siehe
Kapitel Sehen mit zwei Augen: die Sehbahn).
Wie ist es
eigentlich bei den Stäbchenzellen? Oder beschreibt ihr hier etwas Allgemeines?
Dann empfehle ich den speziellen Teil über Zapfen davor und dahinter
zusammenzufassen.
Es gibt drei
verschiedene Typen von Zapfen. Sie enthalten unterschiedlichen Sehfarbstoff (der aber jedes Mal Sehpupur
genannt wird oder was? Und wenn ja, warum nennt ihr dann hier nicht den Fachbegriff,
den ihr oben schon eingeführt habt)
und sind jeweils auf
eine Farbe spezialisiert (wie kann das sein und worin
besteht die Spezialisierung, wie muss ich mir das vorstellen?). Das
Gehirn vergleicht die Signale von benachbarten Zapfen und verrechnet sie zu
einem Farbeindruck.
Quelle: Das ist keine Quellenangabe!
Außerdem
möchte ich Text häufiger stehen haben (Autor Jahr, S. 345), ich hoffe ihr habt
nicht nur zwei Quellen verwendet!
Aus dem „modernen
Lexikon“