Das Komplexauge/ Facettenauge/ Netzauge
1. Ommatiden
Das Auge eines Insektes ist völlig unbeweglich. Es besteht aus einer Vielzahl von kleinen Sechsecken, jedes Sechseck ist ein Einzelauge, diese heißen auch Ommatiden. Jedes Einzelauge besteht aus einer außenliegenden Linse, darunter befindet sich ein Kristallkegel. Dieser ist farblos und durchsichtig. Er ist der lichtbrechende Teil des Auges. Jedes dieser Ommatiden bildet einen winzigen Teil des Gesamtbildes ab (Rasterung). Die Lichtstrahlen werden wie bei einem Brennglas zu einem lang gestreckten Sehzellenbündel gebündelt, das in der Mitte den lichtempfindlichen Sehstab (= Rhabdom vgl. Abb. 1) enthält. Außerdem besteht das Facettenauge noch aus Pigmentzellen, diese haben die Funktionen, dass das durch den Lichtbrechungsapparat ankommende Licht das Einzelauge nicht verlässt und somit nicht auf die anderen Einzelaugen gestreut wird (s. Abb. 1). Als letztes wäre da noch der Retinula, dieser besteht aus Photorezeptorenzellen (= Retinulazellen vgl. abb. 1), die Membranausstülpungen enthalten, in denen sich das lichtempfindliche Sehpigment befindet. EBEN HABT IHR BEHAUPTET; DAS RHABDOM IST LICHTEMPFINDLICH!)
In diesem Detailgrad steht es bei
Claus u.a. 1994 nicht, woher habt ihr die Informationen?
WAS IST MIT 2. UND 3. PASSIERT?
4.Das
Mosaikbild
Ein Einzelauge übermittelt von einem Gegenstand eines Ausschnittes, einen Bildpunkt, an das Gehirn, das aus den vielen Bildpunkten mosaikartig wieder das Gesamtbild zusammensetzt.
WAS IST von einem Gegenstand eines
Ausschnittes?
Also in meinem Buch steht:
„Ein Einzelauge übermittelt von
einem Gegenstand einen Ausschnitt, einen Bildpunkt, an das Gehirn, das aus den
vielen Bildpunkten wieder das Gesamtbild mosaikartig zusammensetzt.“ (Claus
u.a. 1994, S. 46)
Die Gänsefüßchen deuten daraufhin,
dass es sich um ein wörtliches Zitat handelt.
5. Die Schärfe
des Bildes
„Man nimmt an, dass das im Gehirn entstandene Bild den
groben Rastern eines Zeitungsfotos ähnelt. Je mehr Einzelaugen in einem
Facettenauge zusammengeschaltet sind, ums so feiner und genauer wird das
Raster.“ (Claus u.a. 1994, S. 46)
Die Gänsefüßchen deuten daraufhin,
dass es sich um ein wörtliches Zitat handelt.
Die Anzahl der Augen
ist von Lebensbedingungen des Insektes abhängig. (Claus
u.a. 1994, S. 46) Die weggelassenen Gänsefüßchen deuten daraufhin, dass es sich
um einen Abschnitt handelt, der inhaltlich mit dem des Autors übereinstimmt.
Das Facettenauge kann Hell- Dunkel-Sehen, Richtgungssehen, Bildsehen, polarisiertes Licht, hohes zeitliches Auffassungsvermögen (bei Menschen 16 bis 20 Bilder in der Sekunde, bei einer Biene bis zu 300 Bildern in der Sekunde).
Da bei (Claus u.a. 1994, S. 46) 18
Bilder pro Sekunde für den Menschen angegeben werden nehme ich an, dass ihr
noch eine weitere Quelle benutzt habt. Die könnt ihr hier ruhig angeben.
Quellen
Natura Klett 1. Neurobiologie und Verhalten 2. Biologie für Gymnasien 2, Schule 2000 Grundstock des Wissens
Also, alle meine Natura-Schulbücher
sind
-
von Claus, Roman und
anderen herausgegeben.
-
ihr Titel ist: Natura 7. bis 10. Schuljahr – Biologie für
Gymnasien Band 2 oder
Natura
5. und 6. Schuljahr – Biologie für Gymnasien Band 1 oder so ähnlich
-
ihr Verlag heißt Ernst
Klett
-
ihr Erscheinungsort ist
Stuttgart
Daher ist ein ordentliches Zitrat:
Claus, Roman und andere: Natura 7.
bis 10. Schuljahr – Biologie für Gymnasien Band 2.- 384 S., 1. Aufl., Ernst
Klett Verlag, Stuttgart, 1994.
In meinen Büchern sind übrigens
keine der von Euch benutzten Abbildungen drin, aber ihr habt ja auch ein
neueres Erscheinungsdatum angegeben.
Tatsächlich habe ich Eure eine Abbildung
allerdings hier gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Facettenauge_einer_Libelle_MK1888.png
Insgesamt würde ich mich freuen,
wenn ihr unter jede Abbildung folgendes schreiben würdet:
Abb. 1: Titel der Abbildung,
Kurzbeschreibun mit hinweis auf das Wichtigste, Autor Jahr.
Im Quellenverzeichnis kommen dann
alle Autoren dem Alphabet nach in eine Liste.
Zu Zitierweise von Wikipedia habe
ich bereits für andere geschrieben:
Folgende von Euch angegebene
Quelle ist nicht genau genug!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite
Folgende Informationen zur Eurer Quelle habe ich gefunden:
1)
Diese Website wird betrieben von:
WIKIMEDIA DEUTSCHLAND
Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Postfach 62 05 65 | D-10795 Berlin
http://www.wikimedia.de
2)
http://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_geniculatum_laterale
Hier wird der seitliche Kniehöcker genauer beschrieben, wahrscheinlich ist das
die Quelle Eurer verwendeten Informationen.
3)
Die Seitenüberschrift lautet:
Metathalamus
4)
Unter der 'Mappe' VERSIONEN/AUTOREN fand ich das eine Veränderung im Jahr 2006
stattfand.
Daher würde ich fogendes Zitat verwenden:
TextTextTextTextText (Wikipedia 2006).
Im Literaturverzeichnis würde ich es folgendermaßen aufführen:
Wikipedia: Metathalamus - Corpus geniculatum laterale.- Gesellschaft zur
Förderung Freien Wissens e.V., Berlin, 2006, Online:
http://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_geniculatum_laterale, zuletzt
abgerufen 05.02.2006.