Entstehung eines Moors 

Definition Moor: Moore sind Anhäufungen von Pflanzenresten, die durch Sauerstoffmangel in Nässegebieten nur unvollständig zersetzt sind. Sie bauen sich aus unterschiedlichen Torfschichten auf. (Meyer, k.A.)

 

Unterschied zwischen Moor und Sumpf: Moor und Sumpf sind beides Landschaftsformen. Jedoch kommt der Sumpf nur an Flussniederungen und Seeufern vor und bildet kein Torf.

(Wieler k.A.)

 

Allgemein: Nach dem Ende der letzten Eiszeit begann in weiten Gebieten die Moorbildung. In dieser Periode fielen sehr viele Niederschläge. Dadurch, dass die Eispanzer schmolzen, wurde weiteres Wasser freigesetzt. Der Grundwasserspiegel stieg, zahlreiche Täler, Senken und Niederungen wurden überflutet. So veränderte sich die Vegetation: es wuchsen mehr und mehr Feuchtigkeitsliebende Pflanzen, wie zum Beispiel Torfmoose. Dort, wo die Pflanzen auch nach ihrem Absterben nicht abgebaut werden konnten, bildeten sich Moore. Ein weiterer Grund für Moorentstehung ist, dass die Stoffproduktion der Pflanzen größer ist als ihr Abbau. Aufgrund von Sauerstoffmangels konnten die Pflanzen nicht ganz zersetzt werde. Die zurückgebliebene Biomasse sammelte sich und bildete Torf, den Hauptbestandteil eines Moors. Die Entstehung eines Moors dauert hunderte bist tausende von Jahren. Durch Sauerstoffmangel  

(Quelle?)

 

Häufigste Pflanzen im Moor:

Seggen, Schilf, Binsen   (Klaschka, 2004)

 

 

Entstehung eines Moores:

 

Abb. 1: Titel 1 (Wieler, k.A. + Meyer, k.A.)

Der Faulschlamm der Pflanzen setzt sich in den Schmelzwasserseen, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind, in Senken und Niederungen langsam ab (1), die Gebiete verlanden (2).

 Abb. 2: Titel 2 (Wieler, k.A. + Meyer, k.A.)

Die abgestorbenen Pflanzen vertorfen (3) und ein Niedermoor entsteht. Dadurch, dass das Niedermoor noch im Einflussbereich des Grundwassers liegt, ist es nährstoffreicher als das Zwischen- und Hochmoor. Vereinzelt wachsen Birken und Erlen (4)

 

 Abb. 3: Titel 3 (Wieler, k.A. + Meyer, k.A.)

Die Vertorfung setzt sich fort und die abgestorbenen Torfmoose ersticken die Birken, dass so genannte Bruchwaldtorf entsteht (5). Das Gebiet hebt sich wegen der Torfbildung immer weiter, innerhalb von Tausend Jahren um einen Meter (6).  (Wieler, k.A.)

Hochmoore: Sie sind nur auf nährstoffarmes Regenwasser angewiesen. Es besteht keine Verbindung zum Grundwasser. Sie entstehen in Gebieten, in denen die Niederschlagsmenge größer ist als der Wasserverlust durch Verdunstung und Abflüsse Jährlich wächst ein Hochmoor ca 1 mm. Ein weiteres Kennzeichen für Hochmoore ist ein sehr saurer, mineral- und sauerstoffarmer Wasserhaushalt.

(Meyer, k.A.)

 

Niedermoore: Sie entstehen vielfach aus verlandeten Seen oder feuchten Senken. Sie sind nährstoffreich, weil sie im Einflussbereich des nährstoffreichen Grundwassers liegen. Durch den Nährstoffreichtum bieten sie günstige Bedingungen für einen individuen- und artenreichen Pflanzen- und Tierbestand. 

(Meyer, k.A. + Klaschka, 2004)

 

Zwischenmoor: Die Übergangsphase, in der das Moor sowohl vom Grundwasser als auch vom Regenwasser gespeist wird, nennt man "Zwischenmoor" oder "Übergangsmoor". Der im Niedermoor ständig neu entstehende Torf presst die darunter liegenden Torfschichten immer weiter zusammen. So bilden diese Schichten mehr und mehr eine Barriere für einströmendes Grundwasser. Das Regenwasser bringt keine Nährstoffe ein und ein Hochmoor entsteht.

(Klaschka, 2004)

 

Torf: Zur Entstehung von Torf ist ein sehr feuchtes, dafür aber sauerstoffarmes Klima notwendig. Nach und nach werden die Abbauprodukte durch Absinken bzw. Überwachsen immer mehr vom Sauerstoff abgeschlossen, bis als Endprodukt der Torf entsteht. Die einzelnen Torfschichten können bis zum Zehnfachen ihres Eigengewichts Wasser speichern.

Die Torflage natürlicher Moore ist mindestens20- 30cm mächtig und enthält mindestens 30% organische Substanz. Entwässerte Moore sind dagegen durch den raschen Abbau der organischen Substanz geprägt und verlieren im Jahr zwischen 1 und 5cm an Mächtigkeit.

(Brockhaus, 2007 + Hanisch 2003)

 

Quellen:

Brockhaus (2007): Moor (Bodenkunde).- Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Online: http://lexikon.meyers.de/meyers/Moor_(Bodenkunde), zuletzt abgerufen: 03.06.2007.

Hanisch, Armin (2003): Der Torf.- Online: http://www.arminhanisch.de/malt/peat.html, zuletzt abgerufen: 03.06.2007.

Klaschka, Siegfried (2004): Lebensraum Moor.- Planet-Wissen, Westdeutscher Rundfunk Köln, Anstalt des öffentlichen Rechts, Appellhofplatz 1, 50667 Köln, Online: http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,E8B2C8C05EFD5BC5E0340003BA5E0905,,,,,,,,,,,,,,,.html, zuletzt abgerufen: 03.06.2007.

Meyer, Arnold (k.A.): Moor – Naturlandschaft Norwestdeutschlands, Norewestreisemagazin,  Schulstr. 20, 26384 Wilhelmshaven, Online: http://www.nordwestreisemagazin.de/moor/, zuletzt abgerufen: 03.06.2007.

Wieler, Daniel (k.A.) Sumpf und Moor.- Gleichwertige Lernfeststellung in Biologie mit dem Thema "Ökosystem Sumpf und Moor", 11. Jahrgangsstufe, Isolde-Kurz-Gymnasium,  Reutlingen, Online: http://www.sumpfgras.de/Entstehung.htm, zuletzt abgerufen: 03.06.2007.

 

 

Die restlichen Quellen müssen noch in Form gebracht werden, allerdings werden sie nicht im Text benutzt, falls dies der Fall ist, können sie auch weggelassen werden.

http://www.wsl.ch/land/inventory/mireprot/besmos/moorbiotope/moorbiotope-de.ehtml

Was ist ein Moor?                                                     

http://www.uni-oldenburg.de/moorzikaden/was_sind_hochmoore.html

Entstehung                                                                 

http://www.biosphaere.ch/pages/a_region/a2_3e.html

Entstehung und Entwicklung der Moortypen    

http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/s_bio09/bio090005.html

Die Entstehung eines Moores                          

http://www.nabu-minden-luebbecke.de/moorschutzhof/torfmoor.htm

Entstehung                                                                 

http://www.uni-oldenburg.de/hydrologie/ein-bit/11822.htmlHoch- und Niedermoore Entstehung und Eigenschaften                            

http://www.naturkosmetik.koerper-geist-seele.org/Naturkosmetikonlineshop/media/content/moorinformation.html