Inhaltsübersicht |
Leitungsfunktionen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Abordnungen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Beginn | Ende | Inhalt, Titel
| |||
---|---|---|---|---|---|
seit 4/2019 | Unterstützung der Seminarleitung bei dem Planungssystem Personal und Budget (PPB), der Arbeitszeitberechnung (AZB) & der Zuweisung von Ausbildenden und LiV in Ausbildungsveranstaltungen und Module, Studienseminar Oberursel
| ||||
seit 3/2019 | Sprecher der Teilkonferenz Biologie bei Modulkonferenzen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichs, Hessische Lehrkräfteakademie
| ||||
seit 2/2017 | Modulsprecher 'Die Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach innovativ gestalten', Studienseminar Oberursel
| ||||
seit 2/2016 | Leitungsteam 'Lehrerbildungsforum Biologie und Treffen des AK hessischer Biologiedidaktiker', Hessische Lehrkräfteakademie
| ||||
4/2012 | 5/2012 | Leitung Ausschuss Neukonzeption des Wahlunterrichts, Gymnasium Oberursel
| |||
seit 7/2009 | Unterstützung der Schulleitung durch Koordination des Wahlunterrichts in der Sekunarstufe I, Gymnasium Oberursel
| ||||
9/2008 | 1/2013 | Fachsprecher Biologie und Leiter der biologischen Sammlung, Gymnasium Oberursel
| |||
9/2006 | 8/2008 | Fachsprecher Erdkunde, Gymnasium Oberursel
| |||
9/2005 | 7/2009 | Leiter des Vivariums der Fachschaft Biologie, Gymnasium Oberursel
| |||
Abordnungen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Beginn | Ende | Inhalt, Titel
| |||
9/2015 | 8/2018 | Lehrkraft für Biologie, Integrierte Gesamtschue Stierstadt, Oberursel
| |||
9/2015 | 8/2018 | Pädagogischer Mitarbeiter, Drittmittelprojekt Level, Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften, J.-W.-Goethe-Universität, Frankfurt
| |||
seit 2/2016 | Leitungsteam 'Lehrerbildungsforum Biologie und Treffen des AK hessischer Biologiedidaktiker', Hessische Lehrkräfteakademie
| ||||
seit 9/2009 | Ausbildungsauftrag Fachdidaktik Biologie & pädagogische Module, Studienseminar für Gymnasien in Oberursel
| ||||
Arbeitstreffen mit fachlichem Austausch als Ausbildungsbeauftragter | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Ort | Termin | Inhalt, Titel
| |||
Modulkonferenzen der Hessischen Lehrkräfteakademie
| |||||
Frankfurt | 2020 | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der digitalisierten Welt.
| |||
Frankfurt | 2019 | Bildung-Nachhaltigkeit-Digitalisierung - Zur Bildung der Gegenwart, Dr. Yvonne Kehren & Christine Winkler, TU Darmstadt.
| |||
Frankfurt | 2018 | Die KMK-Strategie ‚Bildung in der digitalen Welt' Konsequenzen für Schule und Ausbildung in Hessen‚ Torsten Brandt, HKM und Isabell Moering, LA.
| |||
Frankfurt | 2017 | Unterstützung des Schreibprozesses / Lesestrategieeinsatz, Prof. Maik Philipp, Pädagogische Hochschule Zürich.
| |||
Frankfurt | 2016 | Sprachsensibler Fachunterricht, Prof. Josef Leisen, Universität Mainz.
| |||
Frankfurt | 2013 | Lernen sichtbar machen - Möglichkeiten formativer Rückmeldung in einer veränderten Ausbildungsdidaktik, Prof. Helen Timperley, Universität Aukland, NZ.
| |||
Frankfurt | 2011 | Bilanz 2. Staatsprüfungen: Beurteilung + Bewertung von Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und mündliche Prüfung.
| |||
Frankfurt | 2010 | 'Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS) - Instrumente zur Erfassung der Unterrichtsqualität', H. Steffens & F. Diel, IQ.
| |||
Frankfurt | 2009 | 'Unterrichtsqualität und Unterrichtsdiagnostik'; Prof. Helmke und Grundlegung zur Bewertung von Unterricht, Amt für Lehrerbildung.
| |||
Forum der Ausbildungskräfte Geographie
| |||||
Weilburg | 25.-27.03.2020 | Wie schauen wir auf China? - Wie schaut China auf uns?, Prof. Ingo Liefner, Universität Hannover & Prof. Rainer Mehren, Universität Gießen.
| |||
Weilburg | 27.-28.02.2019 | Einsatz von Spielfilmen im Geographieunterricht. Sehen-Beschreiben-Verstehen, Dr. Marion Plien, Universität Mainz.
| |||
Weilburg | 08.-09.03.2017 | Förderung der geographischen Urteils- und Kommunikationskompetenz mit Hilfe von Audio-Hörspielen am Beispiel eines Brunnenbau-Projekts in Tansania, Prof. Grabriele Schrüfer, Universität Mainz.
| |||
Forum der Ausbildungskräfte Biologie, ehemals Lehrerbildungsforum
| |||||
Weilburg | 20.-21.02.2020 | Leben in der Dunkelheit, Domingos de Oliveira, Bonn.
| |||
Frankfurt | 25.09.2019 | Digitale Tools und webbasiertes Lernen als Möglichkeiten im Biologieunterricht, Prof. Paul Dierkes, Universität Frankfurt, Medientag des Forums für Ausbildungskräfte Biologie.
| |||
Weilburg | 28.-29.02.2019 | Ansätze von BNE Mitteleuropa vs. Madagaskar, Michael Knittel, StS Heppenheim & Dr. Lena Reibelt ETH Zürich.
| |||
Dresden | 12.-18.08.2018 | Konzeption einer Schulwanderfahrt mit biogeographischem Schwerpunkt in die Sächsische Schweiz und nach Dresden. - Mehrtägige Fortbildung für Fachleiter der Biologie.
| |||
Weilburg | 01.-02.08.2018 | Schulische Sexualerziehung in Hessen, Dr. Markus Hoffmann, Universität zu Köln.
| |||
Weilburg | 16.-17.03.2017 | Differenzierte Aufgaben im Biologieunterricht, Prof. Philipp Schmiemann, Universität Duisburg.
| |||
Sylt | 15.-22.09.2016 | Freilandbiologische Möglichkeiten zur Konzeption einer Schulwanderfahrt ans Wattenmeer. - Mehrtägige Fortbildung für Fachleiter der Biologie, Hessische Lehrkräfteakademie.
| |||
Weilburg | 25.-26.02.2016 | Verständnisschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Thema Evolution, Prof. Dietmar Graf, Universität Gießen.
| |||
Weilburg | 12.-13.02.2015 | Fachspezifische Diagnostik und diagnostische Kompetenz im Fach Biologie, Dr. Gabi Dübbelde.
| |||
Fuldatal | 13.-14.03.2014 | Schülerlabore - Prof. Jürgen Mayer, Universität Kassel.
| |||
Weilburg | 07.-08.03.2013 | Entwicklung von Modellkompetenz, Christiane Patzke & Ulrike Trier, Universität zu Berlin.
| |||
Weilburg | 01.-02.03.2012 | Kompetenzbereich Kommunikation: Lese- und Diagrammkompetenz, Prof. Helmut Prechtl, Universität Potsdam.
| |||
Weilburg | 03.-04.03.2011 | Kompetenzorientierte Lernarrangements.
| |||
Fudatal | 25.-26.02.2010 | Bewertungskompetenz im Biologieunterricht, Prof. Corinna Hößle, Universität Oldenburg.
| |||
Lehrerbildungsforum 'Die Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsach innovativ gestalten'
| |||||
Weilburg | 14.-15.02.2013 | Umgang mit Lernplattformen.
| |||
Studienseminarentwicklung | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Beginn | Ende | Inhalt, Titel
| |||
seit 09/2019 | Mitglied in der AG digitale Bildung
| ||||
seit 02/2017 | Mitglied der Steuergruppe
| ||||
Schulentwicklung und Schulleben | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Beginn | Ende | Inhalt, Titel
| |||
09/2018 | 1/2019 | Betreuung Praxissemester von Pfefferle, Natascha (Erdkunde / Biologie)
| |||
2/2014 | 3/2014 | Betreuung 5wöchiges Schulpraktikum von Kiefer, Manuel (Erdkunde / Biologie)
| |||
10/2012 | 6/2015 | Stärkung des math.-naturwissenschaftl. Fachbereichs durch Entwicklung eines MINT-Konzepts: Ausschuss des Fachbereichs III
| |||
2/2012 | 3/2013 | Planungs- und Organisationsteam für den Umzug in den Neubau
| |||
07.12.11 | Mitorganisation des ersten Informationsabends für Grundschuleltern
| ||||
23.09.11 | Teilnahme am Kollegiumsausflug nach Büdingen
| ||||
9/2011 | 11/2015 | gewähltes Mitglied der Schulkonferenz
| |||
9/2011 | 10/2011 | Betreuung 5wöchiges Schulpraktikum von Kohl, Annemarie (Erdkunde / Musik)
| |||
4/2011 | 12/2011 | Arbeitskreis Selbständige Schule - eine Option für das Gymnasium Oberursel
| |||
28.01.10 | Gesprächsgruppe: 'Gesamtkonferenz, ein wichtiges Gremium der Schule' am Kommunikationstag für das Kollegium des Gymnasiums Oberursel
| ||||
28.11.09 | Gestaltung einer Ausstellung zum Wahlunterricht 'Naturwissenschaftliches Experimentieren' am Informationstag des Gymnasiums Oberursel
| ||||
3/2009 | 10/2009 | Arbeitskreis Komplexer Stundenplan
| |||
3/2009 | 7/2009 | Umzugs- und Planungsausschuss für den Abriss des 600er-Trakts und den Neubau
| |||
2/2009 | 8/2011 | Arbeitskreis Fortbildungskonzept am Gymnasium Oberursel
| |||
07/2008 | Teilnahme im Team der Lehrkräfte des Gymnasium Oberursels am 4. Frankfurt International Dragonboat Festival
| ||||
06.05.08 | Gewinner des Wettbewerbs "Studienfahrten nach Mitteleuropa" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung mit dem Leistungskurs Biologie
| ||||
9/2007 | 9/2009 | Teilnahme im Team der Lehrkräfte des Gymnasium Oberursels am 18., 19. und 20. Gruppen- und Familien Triathlon ausgerichtet vom Schwimmclub Oberursel
| |||
8/2007 | 7/2009 | Mentor des LIV Scheuring, Oliver (Erdkunde / Informatik)
| |||
8/2007 | 9/2007 | Betreuung 5wöchiges Fachpraktikum von Brox, Thomas (Erdkunde / Politik)
| |||
3/2007 | 3/2007 | 7. Prüfungsmitglied der Studienreferendarin Jowanowitsch, Ines (Bio / Deutsch)
| |||
9/2005 | 8/2006 | Arbeitsgruppe Fahrtenprogramm G8 des Gymnasium Oberursels
| |||
9/2005 | 7/2007 | Mentor der LIV Funke, Barbara (Erdkunde / Englisch)
| |||
02.02.06 | Gemeinsame Leitung der Lehrerfortbildung: Einsatz der Vivarium-Tiere im Biologieunterricht, Albert-Einstein-Schule & Gymnasium Oberursel
| ||||
Fortbildungen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Ort | Datum | Inhalt, Titel
| |||
Oberursel | 19.02.20 | Lernwirksame Gestaltung von Ausbildungsseminaren, Prof. Frank Lipowsky, Universität Kassel, Studienseminar Oberursel.
| |||
Offenbach | 11.02.19 | Ein Dilemma in der Ausbildung: Beratung + Bewertung von Unterrichtsbesuchen, Dr. Timo Nolle, Universität Kassel, Studienseminar Offenbach.
| |||
Frankfurt | 02.11.18 | Professionell beraten: Erweiterung und Optimierung der Beratungskompetenz in der Ausbildung, Hessische Lehrkräfteakademie.
| |||
Friedrichs dorf | 29.10.18 | Datenschutz und Urheberrecht: Rechte und Pflichten von Lehrkräften bei der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien.- Referent: Peter Herden, Medienzentrum Hochtaunuskreis
| |||
Frankfurt | 25.06.18 26.06.18 | Workshop Stimme und Körpersprache in der Lehre.- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Oberursel | 10.08.18 | Ausbildung in erster Hilfe (8std.).- DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
| |||
Frankfurt | 20.04.18 | Individuelle Beratung und Reflexion.- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 16.02.18 | Lehrkräfteausbildung stärken - Schule der Zukunft gestalten Ganztag - Inklusion - Integration.- Hessische Lehrkräfteakademie
| |||
Bonn | 10.10.17 11.10.17 | Netzwerktagung (10/2017) Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
| |||
Weinheim | 09.10.17 | Prüfung zum Open Water Diver, CMAS.- Turtle Diving.
| |||
Frankfurt | 02.03.17 03.03.17 | Kompetenzförderung in der Lehramtsausbildung durch die Analyse von Unterrichtsvideos mit Prof. Dr. Isabelle Hugener, Lehren und Lernen, Pädagogische Hochschule Luzern
| |||
Offenbach | 22.02.17 | Implementation des Kerncurriculums Gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1).- Hessische Lehrkräfteakademie
| |||
Oberursel | 15.02.17 | Fachlichkeit stärken - Bestimmung von Indikatoren, an denen ein Fehlen von Fachlichkeit erkannt werden kann.- Prof. em. Andreas Gruschka, Universität Frankfurt, Studienseminar Oberursel.
| |||
Frankfurt | 31.01.16 | Lehrhospitation einer eigenen Veranstaltung mit Vorgesprääch über Rahmenbedingungen und individuelle Beobachtungsschwerpunkte sowie anschließendem Rückmeldegespräch. - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 02.11.16 | Lehrforschung. - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 18.05.16 | Problemorientiertes Lernen mit Prof. Dr. Jörg Zumbach, E-Learning in Science Education, School of Education - University of Salzburg.
| |||
Frankfurt | 11.03.16 | Einsatz von Unterrichtsvideos in Blended Learning Veranstaltungen. - Gestaltung interaktiver Vigor-Kurse und Lerneinheiten - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik in Kooperation mit studiumdigitale an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 04.03.16 | Studentische Abschlussarbeiten in den Naturwissenschaften betreuen mit PD Dr. Ulrike Hohmann, Studienkoordiation Biologie, TU Darmstadt
| |||
Frankfurt | 16.02.16 | ePrüfungen II – Aufgabenanalyse und Qualitätssicherung - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik in Kooperation mit studiumdigitale an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Oberursel | 10.02.16 | Fit im Team: Workshop zu ‚Gemeinsamer Weg zur gesunden Streitkultur‘.- Ressourcenorientierte Teamentwicklung durch medical airport service GmbH
| |||
Frankfurt | 19.11.15 20.11.15 | Aktivierende Methoden in der naturwissenschaftlichen Hochschullehre mit Prof. Dr. Christian Kautz, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), TU Hamburg-Harburg
| |||
Frankfurt | 18.11.15 + 09.12.15 | Digitale Medien in der Hochschullehre: Gestaltung und Umsetzung von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 10.11.15 | ePrüfungen I – Grundlagen, Konzeption und Didaktik - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik in Kooperation mit studiumdigitale an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Frankfurt | 26.10.15 02.02.16 | Grundlagen des didaktischen Handelns in der Hochschullehre - Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
| |||
Online | 23.02.15 19.06.15 | Einsatz mobiler Endgeräte - Online-Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, im Auftrag umgesetzt durch das Zentrum für Mediales Lernen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) https://lehrer2020-bw.fsz.kit.edu/
| |||
Karben | 24.09.14 | Inklusion: Lernen, emotionale & soziale Entwicklung sowie Sprache - Fortbildung am Beratungs- und Förderzentrum der kooperativen Gesamtschule KSS in Karben zusammen mit Referentinnen der Förderschule für Lernhilfe des Wetteraukreises, Bad Vilbel.
| |||
Mainz | 14.03.13 17.03.13 | Klimatologie & Klimawandel mit Schwerpunkt Klimaveränderung in Deutschland - Dr. Andreas Walter, Deutscher Wetterdienst DWD & Universität Mainz
| |||
Marburg | 26.02.13 27.02.13 | Inverted Classroom, Lehrvideos zu Hause, dann kann in Präsenzphase geübt, vertieft und erweitert werden - Universität Marburg https://invertedclassroom.wordpress.com/
| |||
Online | 23.01.12 | ADHS-Workshop - Tipps und Informationen für Pädagogen, zum Workshop, ®2011 Lilly Deutschland GmbH
| |||
Erfelden | 04.09.11 | Europareservat Kühkopf / Altrhein: Auwald, Standortkunde, Retentionsraum
| |||
Wetzlar | 02.09.11 | Jahrestreffen des Rings der Vivariumschulen. (IQ-Nr. 0116818001)
| |||
Mainz | 09.04.11 | Workshop Pflege und Aufbau einer biologischen Sammlung, MNU-Kongress J.-Gutenberg-Universität Mainz
| |||
Oberursel | 03.02.11 | Naturwissenschaften und Sprache, Sinus4 - Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Naturwissenschaften, SSA Friedberg
| |||
Frankfurt | 27.11.10 | Staatliche Fischerprüfung (§28 HFischG), Unter Fischereibehörde der Stadt Frankfurt am Main
| |||
Bad Homburg | 06.11.10 20.11.10 | Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung (§28 HFischG), Landesfischereiverband Hessen e.V.
| |||
Weilburg | 30.08.10 31.08.10 | Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte und neue Ausbilder/innen, Bausteine 3 und 4, | |||
Oberursel | 28.10.10 | Gezielte Förderung kommunikativer Kompetenzen, Sinus3 - Kompetenzorientiertes unterrichten in den Naturwissenschaften, SSA Friedberg
| |||
Weilburg | 19.08.10 20.08.10 | Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte und neue Ausbilder/innen, Bausteine 1 und 2, | |||
Messel | 15.08.10 | Grube Messel: karge Bergbaulandschaft, Industriegeschichte, Geologie und Paläontologie, aktuellen Messelforschung, akkreditierten Lehrerfortbildung,
| |||
Oberursel | 25.05.10 | Lernen mit Aufgaben, Sinus2 - Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Naturwissenschaften, SSA Friedberg
| |||
Oberursel | 12.05.10 | Rechnergestützte Messverfahren in der Physik, Einführung in das Computerprogramm CASSY von Leybold-didactic an Hand praktischer Unterrichtsbeispiele, Fachschaft Physik des Gymnasiums Oberursel
| |||
Fuldatal | 26.04.10 28.05.10 | Alles ist Kommunikation - Wirkung von Sprache und Körpersprache, Zentrale Fortbildung der hessischen Landesverwaltung
| |||
Oberursel | 22.02.10 | Erste Hilfefortbildung für Lehrkräfte, DRK Bad Homburg
| |||
Oberursel | 18.02.10 | Erkenntnisgewinnung als Prozess, Sinus1 - Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Naturwissenschaften, SSA Friedberg
| |||
Friedberg | 13.01.10 | Beratungsgespräche mit LIV nach dem Unterricht für Ausbildungsbeauftragte, Leitung M. Schlechtriemen (Ausbilder in personzentrierter Gesprächsführung) Amt für Lehrerbildung | |||
Ingelheim | 11.11.09 13.11.09 | Weltwirtschaft in Unordnung? Chancen und Risiken der globalen Wertschöpfungsprozesse - Eine Analyse aus geographischer Sicht, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung | |||
Münster | 11.09.09 12.09.09 | Jahrestreffen des Rings der Vivariumschulen.
| |||
Landau | 23.08.09 | Mitteleuropäische Biotoptypen unter bes. Berücksichtigung der Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften und einheimischer Großsäuger, Trifels und Zoologischer Garten Landau / Pfalz | |||
Oberursel | 22.06.09 | Einführung in die Mentorentätigkeit - Fortbildungsveranstaltung des Studienseminars für Gymnasien in Oberursel
| |||
Online-Kurs | 25.04.09 | Genderkompetenz für Ausbilder und Überlegungen zu genderorientierten Methoden in der Modularbeit, Silke Schmidt, AFL http://lakk.bildung.hessen.de/afl/
| |||
Online-Kurs | 10.03.09 | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nach Lernzielen für Mitarbeiter, bit Media http://fortbildung.e-learning.de/
| |||
Bad Homburg | 25.02.09 | Schule und Gesundheit - Teilzertifikat Ökologische Bildung - Wasser und Lebensstil, der Zusammenhang zwischen Wasserbrauch und Klima, SSA Humboldtschule
| |||
Ingelheim | 26.11.08 28.11.08 | China - Indien - Japan Entwicklungspolitik aus wirtschafts- und sozialgeographischer Sicht, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (IQ-Nr. 0346063) | |||
Schwalbach | 09.08.08 | Jahrestreffen des Rings der Vivariumschulen.
| |||
Kelkheim | 29.08.08 31.08.08 | Klettern in der Schule (gemäß Erlass II B4-170/801-73 vom 14.08.03 und Erlass II B1-170/326-155 vom 01.04.04) und Benutzung von Seilgärten (gem. Erlass II a4.2-170/326-149 vom 17.11.03), Leitung Jens Römer, Eichendorffschule (IQ-Nr. 034638301) | |||
Marburg | 03.08.08 | Mitteleuropäische Biotoptypen unter bes. Berücksichtigung der Ruderalfluren und deren Avifauna, Kiesgruben Niederweimar & Botanischer Garten der Universität Marburg | |||
Ingelheim | 14.11.07 16.11.07 | Schwarzafrika - Entwicklungspolitik aus wirtschafts- und sozialgeographischer Sicht, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung | |||
Mainz- Kastell | 30.10.07 | Wie kann man Umweltschule werden? in der Gustav-Stresemannschule, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben (IQ-Nr.: 0324402) | |||
Berlin | 14.09.07 | Jahrestagung des Rings der Vivariumschulen
| |||
Oberursel | 26.05.07 | Deutsches Rettungsschwimmabzeichen der DLRG - Silber -, Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft e.V. Ortsverband Oberursel | |||
Oberursel | 06.03.07 | Zeitmanagement für Lehrkräfte, Lehrerakademie im Querenburg-Institut (IQ-Nr.: F 003638) | |||
Oberursel | 20.11.06 | Arbeitsguppe Fahrtenprogramm G8 des Gymnasium Oberursels
| |||
Gladen- bach | 07.09.06 | Jahrestagung des Rings der Vivariumschulen
| |||
Flörsheim | 27.06.06 | Naturschutzhaus und Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben, GRKW Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgrubenlandschaft Weilbach
| |||
Frankfurt | 10.06.06 11.06.06 | Ausbildung in Erster Hilfe, Deutsches Roten Kreuz - Bezirksverband Frankfurt/M. | |||
Schwal- bach | 02.02.06 | Einsatz der Vivarium-Tiere im Biologieunterricht, der Albert-Einstein-Schule & des Gymnasium Oberursels (IQ-Nr.: 211033) | |||
Frankfurt | WS05/06 | Seminar zu Modellen im Geographieunterricht, Institut für Didaktik der Geographie der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Erfurt Gotha | 23.09.05 | Jahrestagung des Rings der Vivariumschulen
| |||
Frankfurt | SoSe 05 | Seminar zur Didaktik der Physik, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | SoSe 05 | Vorlesung Atomphysik für Studenten des Lehramtes, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | SoSe 05 | Praktikum zur Mechanik, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | SoSe 05 | Seminar zur Fachmethodik II, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | 28.03.05 01.04.05 | Exkursion ins Deutsche Museum München, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | WS04/05 | Seminar zur Fachmethodik I, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Frankfurt | 13.12.04 | Projektarbeit im Erdkundeunterricht der Oberstufe, Schulbuchzentrum Frankfurt/M., Schroedel, Westermann, Diesterweg | |||
Gießen | 22.09.04 | 32. Landestagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) Landesverband Hessen (HKM AZ V-4-B)
| |||
Friedberg | 15.09.04 | 2. Fachtagung Schule und Gesundheit "Präventionsarbeit an Schulen", Staatliches Schulamt für den Hochtaunus- und Wetteraukreis | |||
Frankfurt | SoSe 03 | Praktikum zur Elektrizitätslehre, Institut für Didaktik der Physik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt | |||
Oberursel | 13.06.03 | Workshop - Digitale Bildbearbeitung des Gymnasium Oberursels
| |||
Frankfurt | 11.06.03 | Medienbildung im Schulverbund - Messwerterfassung mit dem Computer (AllChemMist) | |||
Frankfurt | 05.05.03 | Medienbildung im Schulverbund - Powerpoint - von der Präsentation zum Trickfilm, Hesssiches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP) | |||
Hannover | 20.02.03 | Gesprächs- und Verhandlungsführung der Fachhochschule Hannover
| |||
Eigene Interessensgebiete zu schulischen Belangen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Schlagwort | Inhalt
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Diagnostik | Videoanalyse von Unterrichtssequenzen und Veränderung der Lernumgebung (Unterrichtsablauf und Materialien) zur Verbesserung des inhaltlichen Verständnissen.
| ||||
Exkursionen | Rechtliche und didaktische Voraussetzungen zur Durchführung von biologischen und geographischen Exkursionen.
| ||||
Vivarium | Lebende Tiere in der Schule: Unterbringung, Betreuung, Arbeitsgemeinschaft und Einsatz im Unterricht.
| ||||
fächerverbindender Unterricht | Gemeinsame Unterrichtseinheiten aufgrund sich ergänzender Inhalte in verschiedenen Sachfächern. Biologie - Erdkunde, Chemie - Physik, Biologie - Physik.
| ||||
Wahlunterricht | Politische Vorgaben und sich daraus ergebende Möglichkeiten zur Umsetzung am Gymnasium Oberursel. | ||||
Tagungen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Praktika EDV | |||||
Ort | Jahr | Veranstaltung, Veranstalter
| |||
---|---|---|---|---|---|
![]() | 2017 | Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Frühe und allgemeine Bildung.
| |||
![]() | 2017 | 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (FJS im VBIO).
| |||
![]() | 2017 | Neuauflage Rahmenplan 2000 & Implementation von Bewertungskompetenz in einem allgemeinbildenden Biologieunterricht.- AK Schulbiologie im VBIOL.
| |||
![]() Schweden | 2016 | Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB).
| |||
![]() | 2016 | 102. MNU-Kongresses, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
| |||
![]() | 2011 | Fachtagung 'Tiere im Biologieunterricht'; Biologiedidaktiken der Universitäten Gießen und Kassel sowie Fachschaft Biologie der Modellschule Obersberg
| |||
![]() | 2004 | 32. Hessische MNU-Landestagung; Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - Landesverband Hessen.
| |||
![]() | 2004 | 'Präventionsarbeit in der Schule' 2. Fachtagung Schule und Gesundheit, Staatliches Schulamt für den Hochtaunus- und Wetteraukreis. | |||
![]() | 2002 | 'Biologische Vielfalt - Leben in und mit der Natur' 26. Deutscher Naturschutztag.
| |||
![]() verdingen | 2002 | 'Renaturierung von Fließgewässern und Auen' Seminar der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA). | |||
![]() | 2001 | 'Landschaften als Lebensraum' Jahrestagung der International Association for Landscape Ecology Region Deutschland (iale.DE). | |||
![]() | 2001 | 'Totholz in Fließgewässern - Transfer in die Praxis' Workshop des Instituts für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover. | |||
![]() | 2001 | 'Fließgewässer und Offenlandschaften' Fachtagung des Bayerisches Landesamt für Umwelt. | |||
![]() Zellerfeld | 2000 | 'Nationalpark Harz' Workshop des AK landschaftsbezogene Umweltbildung, Institut für Biologiedidaktik der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt. | |||
![]() | 2000 | Wasserbauseminar 2000 des saarländischen Ministeriums für Umwelt.
| |||
![]() Buseck | 2000 | 3. Hessischer Landschaftspflegetag des Naturschutzzentrums Hessen, Akademie für Natur- und Umweltschutz (NZH). | |||
![]() USA | 2000 | 1. International Conference on 'Wood in World Rivers'.
| |||
![]() France | 2000 | 8. International Symposium of regulated stream (EISORS).
| |||
![]() | 2000 | Annual REG-Meeeting (Rithrogen - Ecology - Group).
| |||
![]() Solling | 1999 | 'Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen - Konzepte, Ergebnisse, Folgerungen' Internationale Fachtagung der Universität Paderborn, Projektgruppe Weserniederung. | |||
![]() | 1999 | 'Landscape Planning in Europe - in memoriam Prof. Dr. Hans Kiemstedt' Symposium of the Institute of Landscape Planning and Nature Conservation, University of Hanover. | |||
![]() | 1999 | 'Möglichkeiten für die Gewässerentwicklung' 3. Betreuertagung der DVWK-Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfGmbH).
| |||
![]() | 1999 | 'Biosphärenreservat Rhön' Workshop des AK landschaftsbezogene Umweltbildung, Institut für Biologiedidaktik der Universität Frankfurt. | |||
![]() | 1999 | 13. SVK - Fischereitagung des Sachverständigenkuratorium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei Pferdehaltung.
| |||
![]() | 1998 | 'Totholz in Fließgewässern - Stand des Wissens' Workshop des Fachgebiets Naturschutz, Universität Marburg. | |||
![]() Austria | 1998 | 'Gewässer schützen - für Mesch und Natur' Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL). | |||
![]() | 1998 | 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ).
| |||
![]() | 1998 | 'Uisce Beatha - Water of Life' 27. Congress of the International Association of theoretical and applied Limnology (SIL).
| |||
![]() verdingen | 1997 | 'Erfolgskontrolle von Fließgewässer-Renaturierungen' Seminar der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA). | |||
![]() am Main | 1997 | '75 Jahre SIL' Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL). | |||
Praktika | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Ort | Jahr | Veranstaltung, Veranstalter
| |||
![]() | 2002 | vierwöchiges fachdidaktisches Schulpraktikum an der Kooperativen Gesamtschule Goetheschule (www.goetheschule-kgs-barsinghausen.de)
| |||
![]() | 2002 | sechswöchiges allgemeines Schulpraktikum (ASP) an der Freien Walldorfschule Hannover-Maschsee (www.waldorf-net.de/fwsmaschsee)
| |||
![]() am Main | 1995 | achtwöchiges Berufspraktikum' beim Planungsverband Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main (ehem. Umlandverband Frankfurt), Abteilung Landschaftsplanung (www.pvfrm.de) | |||
EDV-Schulungen | |||||
zu weiteren Zusammenstellungen: Leitungsfunktionen Fortbildungen Tagungen EDV | |||||
Ort | Jahr | Veranstaltung, Veranstalter
| |||
![]() | 2018 | LUSD - Lehrer und Schüler Datenbank - Schülermanagement.- HKM Referat Z.6 am Staatlichens Schulamt Marburg.
| |||
![]() | 2017 | LUSD - Lehrer und Schüler Datenbank - Basisschulung.- HKM Referat Z.6 am Staatlichens Schulamt Darmstadt.
| |||
![]() | 2001 | 'html' - lingua franca für Publikationen im World Wide Web beim Projektbüro jannet IT-Services.
| |||
![]() | 2000 | 'GRASS' - ein Geographisches Informationssystem unter dem Betriebsystem Linux beim ILN, Universität Hannover.
| |||
![]() | 2000 | 'Unix' - ein Betriebssystem beim RRZN, Universität Hannver.
| |||
![]() | 2000 | 'ArcView' - ein Geographisches Informationssystem unter dem Betriebsystem Microsoft Windows beim Planungsbüro Arum.
| |||
![]() | 2000 | 'Leica 500 & Auslesesoftware GisDataPro' ein Global-Position-System unter dem Betriebsystem Microsoft Windows beim Leica Support.
| |||
![]() | 1995 | 'Map-Info' Aufbaukurs mit der Bearbeitung der Potentiellen natürlichen Vegetation das Lahntals aufgrund der Parameter: Exposition, Neigung und Bodentyp beim Fachbereich Geographie, Phillips Universität Marburg.
| |||
![]() | 1994 | 'Map-Info' - ein Geographisches Informationssystem unter dem Betriebsystem Microsoft Windows, Einstiegskurs beim Fachbereich Geographie, Phillips Universität Marburg. |
Hersteller |
Programm |
Anwendung |
Bewertung |
---|---|---|---|
Microsoft | Windows (10, 7, XP) | Betriebssystem | ***** |
-"- | Explorer | Dateimanager | ***** |
-"- | Word | Textverarbeitung | ***** |
-"- | Excel | Tabellenkalkulation | ***** |
-"- | Power Point | Präsentation | ***** |
-"- | Acces | Datenbankverwaltung | *** |
HKM | LUSD | Internetgestützte |
*** |
-"- | PPB | Internetgestützte |
**** |
Ascaion | Edunite | Internetgestützte |
**** |
Cornelson | lo-net² | Internetgestütze |
***** |
open source | moodle | Internetgestütze |
*** |
open source | mahara | E-Portfolio zur Dokumentation der Lernerbgebnisse und Reflexion der Lernprozesses | **** |
Matchware | Mediator 8.0 | Präsentation | **** |
Esri | Arc View 3. | GIS | ***** |
SPSS Inc. | SPSS | Datenanalyse / Statistik | ***** |
Corel TM | CorelDraw | Grafik / Design | *** |
Land Software | Lidos 4 | Literaturdokumentation | **** |
Netscape | Communicator | Browser | ***** |
open source | Linux | Betriebssystem | **** |
open source | Konqueror | Dateimanager, Browser | ***** |
Sun microsystems | StarWriter | Textverarbeitung | ***** |
Sun microsystems | StarCalc | Tabellenkalkulation | ***** |
Sun microsystems | StarImpress | Präsentation | **** |
open source | GRASS | GIS | ***** |
"W3C" | html 4 | "Programmiersprache" | **** |
Letzte Änderung am 22.02.2020 Aktualisierung der Homepage am ![]() |
[Startseite]
[Sitemap]
[english] |