Der Einsatzort: Lettland, aus Hamel 2007, S.58. | Das Team am Ostseestrand, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Gauja bei Sietiniezis, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Amata bei den Zvartes Felsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Programm |
Homepage |
Unterkünfte |
Homepage |
Lettische Bevölkerung |
Homepage |
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit |
Homepage |
Schule in Lettland |
Homepage |
Präsentation von den lettischen Schülerinnen aus Valmiera | Präsentation der lettischen Schülerinnen |
Riga |
Homepage |
Wirtschaft |
Homepage |
Infrastruktur |
Homepage |
Naturraum |
Homepage |
Lettische Großschutzgebiete |
Homepage |
Touristische Erschließung des Nationalparks |
Homepage |
Visitor Centers im Nationalpark |
Homepage |
Corparate Identity |
Homepage |
Besucherlenkung |
Homepage |
Soziologische und naturschutzbiologische Erkenntnisse zu lettischen Nationalparks |
Homepage |
Förderung |
Homepage |
Schlußbetrachtung |
Homepage |
Quellen |
Homepage |
1. Tag Dienstag mehr Hinreise, Baron's Hostel in Riga, eigenständige Stadterkundung |
2. Tag Mittwoch mehr Cafe Al Cappucino, Zugfahrt zum Strandbad Jurmala, Hafen, Naturpark Ragakapas dabas, Dünenvegetation, Ostseestrand, Wanderung durch Villenviertel, Fußgängerzone und Promenade in Jurmala, Rückfahrt mit Zug, geschlossener Zentralmarkt |
3. Tag Donnerstag mehr Geöffneter Zentralmarkt in Riga, Stadtrundfahrt im äußeren Riga mit Bus, Olympia-Zentrum, Okkupationsmuseum Treffen mit Schulpraktikantin aus lettischer Schule, Erfahrungsaustausch im Cafe Amelie, Typisch lettisches Abendessen im Lido Restaurant, Skylinebar des Hotels Reval Hotels Latvia |
4. Tag Freitag mehr Besorgungen im Neustadtviertel, Transfer in den Nationalpark, Besuch des National Park Visitor Centers in Sigulda, Fahrt durch abgelegene Straßen des NP, Ankunft in Liepa an der Unterkunft, Einkauf in Valmiera, Spaziergang rund um die Unterkunft |
5. Tag Samstag mehr Fahrt nach Estland, Schlosspark von Sangaste, Baltische Moränenlandschaft, Otepää - Stadtrundgang, Heiligensee mit Naturlehrpfad, Bachmorphologie und Seeverlandung, Deutscher Soldatenfriedhof in Valka, Nordvizieme Biospährenreservat |
6. Tag Sonntag mehr Zvartes Felsen, Hexenwiese und Waldmutterpfad, Day of Mushrooms in Ligatne, Papierfabrik an der Gauja, Holzfloß als Fähre über Gauja NP-Büro Priedes, Felsen Ergelu klintes, Wanderung über Lenci zur Flussverzweigung |
7. Tag Montag mehr Treffen mit Lettischen Schülerinnen, Wildtierpark Ligatne, Gemeinsames Essen in Lejas Ozoli, Felsen Sietiniezis + Märchenwald |
8. Tag Dienstag mehr Besuch des Pargaujas Gymnasium, Präsentationen + Unterrichtsbesuch, Stadtrundgang in Valmiera |
9. Tag Mittwoch mehr Besuch der Gutmanns Höhle im Nationalpark, Wanderung Schloss Krimulda, Seilbahn zum Neuen Schloss Sigulda, Wanderung durch Nationalpark, Flussmorphologie und Biber, Museumsreservat von Turaida |
10. Tag Donnerstag mehr Stadrundgang Cesis, Bunter lettisch-deutscher Abend 11. Tag Freitag mehr Rückreise |
1. Tag Dienstag der 23.09.2008
Anreise und Stadtrundgang in Riga Um sieben Uhr morgens ging unsere Reise von Oberursel aus nach Lettland los. Aufgeregt und voller Erwartungen fuhren wir mit S-Bahn und ICE zum Flughafen Köln/Bonn und starteten von dort aus nach Riga. Dort angekommen, marschierten wir zum Baron's Hostel und konnten nach 110 Treppenstufen endlich unser Zimmer beziehen. Nach einer kleinen Pause starteten wir unseren Stadtrundgang durch Riga. Ausgeruht und glücklich endlich angekommen zu sein, erkundeten wir zu Fuß die schöne Altstadt mit vielen ihrer Sehenswürdigkeiten. Beeindruckt davon, dass alles so nah beieinander liegt, fiel es uns gar nicht schwer uns mehrere Stunden vor dem Abendessen dort noch aufzuhalten und durch kleine Gassen zu spazieren. Abends fielen wir jedoch völlig erschöpft in unsere Betten. 2. Tag Mittwoch der 24.09.2008 Jurmala und Naturpark Ragakapa dabas
3. Tag Donnerstag der 25.09.2008 Riga, Okkupationsmuseum und Treffen mit Schulpraktikantin
4. Tag Freitag der 26.09.2008 Transfer Riga-Valmiera und Hauptvisitor Center des Nationalparks
5. Tag Samstag der 27.09.2008 Otepää (Estland), dt. Soldatenfriedhof und Biosphärenreservat Northern Vidzeme
Nachdem wir uns bei einem leckeren Frühstück gestärkt hatten, ging es auf die Fahrt nach Otepää, Estland. Auf dem Weg zur Stadt, die auf Deutsch den Namen "Kopf des Bärens" trägt, haben wir am Schloss Sangaste gehalten und uns den zugehörigen Schlosspark angeschaut. Das Schloss selbst konnten wir aufgrund einer Privatfeier leider nicht besichtigen. Im Wintersportort Otepää haben wir die Marienkirche, sowie die dortige Biathlonanlage bewundert. Am Heiligensee haben wir einen kurzen Rundgang durch den dortigen Naturpark begonnen, sowie die wunderschöne Aussicht von einem Aussichtsturm aus genossen. Zudem haben wir uns mit dem Thema "Bachmorphologie" anhand des dort fließenden Baches beschäftigt. Auf dem Rückweg haben wir die Grenzstadt Valka und einen deutschen Soldatenfriedhof besucht und sind durch das Biosphärenreservat Nord Vidzeme gefahren.
6. Tag Sonntag der 28.09.2008 Gauja-Nationalpark - Hexenwiese - Waldmutterpfad - Adlerfelsen - NP-Büro Priedes
Wir besichtigten die Adlerfelsen "Ergelu klintes" und wanderten über viele Treppen am Ufer der Gauja entlang. Eine Pause legten wir auf einer Sandbank ein, bis wir weiter zur Flussverzweigung der Gauja liefen. Stromschnellen fanden wir jedoch nicht mehr. Müde begaben wir uns auf die Rückfahrt zu unserer Unterkunft. 7. Tag Montag der 29.09.2008 Treffen mit lettischen Schülerinnen, Gauja-Nationalpark - Ligatne Wildtierpark + Sietiniezis
Frau Olita führte uns zu dem Informationsraum der Schule. An einem Tisch, gedeckt mit Kaffee/Tee und Keksen nahmen wir schließlich alle Platz. Zuerst erläuterte Frau Olita uns den weiteren Tagesablauf und erzählte uns dann in ihrem nahezu perfekten Deutsch einiges über das Pargaujas-Gymnasium und das Schulsystem ganz Lettlands. Im Laufe des Gespräches kam Lehrerin Vita hinzu, mit der wir bereits per E-Mail Kontakt aufgenommen hatten und schloss sich dem Gespräch an. Später schaute auch die Direktorin vorbei, die jedoch kein Deutsch sprach, sodass die beiden anderen Lehrerinnen dolmetschen mussten. Nach dem Gespräch stand eine kurze Führung, unter der Leitung von Kristine, durch die Schule auf dem Programm. Unter anderem zeigte sie uns die Bibliothek und das Schwimmbad der Schule und beantwortete alle unserer Fragen. Nach der Führung trafen wir uns mit Frau Vita und weiteren fünf Schülerinnen und fuhren, nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung, nach Ligatne mit dem Schulbus des Gymnasiums.
Während der Wanderung hatten wir Zeit mit den lettischen Schülerinnen Gespräche über die Schule aber auch über Privates zu führen. Manche der Schülerinnen waren kommunikativer als andere, allerdings könnte dies auch an den unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten gelegen haben. Denn uns ist aufgefallen, dass manche Schülerinnen oft, wenn sie nicht weiter wussten, ihre Sätze einfach abbrachen. Wir fragten die Schülerinnen nach ihrem Verhältnis zum Nationalpark.
Nach einiger Zeit verabschiedeten wir uns von den lettischen Schülerinnen und der Lehrerin um dann weiter zum Felsen Sietiniezis zu fahren. Damit wir den Felsen sehen konnten, mussten wir erst einige Zeit durch den Wald bzw. an der Gauja entlang wandern. Die Gauja beeindruckte uns an diesem Tag erneut aufgrund ihrer Breite und Schönheit. Als wir an den Felsen ankamen, waren wir alle empört über die Behandlung des Nationalparks von den Besuchern, da kaum eine Stelle des Felsens frei von Eingravierungen war. Die Felsen an sich gefielen uns jedoch sehr gut und wir stiegen die Treppen an ihnen empor. Auf dem Rückweg durch den Wald mussten wir uns beeilen, da es bereits später war und wir vor der Dämmerung zu Hause sein wollten, schließlich hatten wir vor noch Schopftintlinge aus dem Garten unserer Unterkunft für das Abendessen zu pflücken. 8. Tag Dienstag der 30.09.2008 Pargaujas Gymnasium, Stadtrundgang in Valmiera,
9. Tag Mittwoch der 01.10.2008 Gauja-Nationalpark Gutmannshöhle - Biberpfad - Sigulda - Turaida
Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Sigulda. Dort besichtigten wir zuerst die größte Höhle Lettlands, die Gutmannshöhle. Diese war anders als erwartet sehr klein, etwa so groß wie ein Klassenzimmer. Zu dieser Höhle lasen wir in einem Reiseführer eine Sage, die von dem Mord an Maya, Bewohnerin der Burg von Turaida, berichtet, der in dieser Höhle geschah. Bei Nieselregen, Kälte und Wind stiegen wir viele Treppen den Berg neben der Höhle hoch, da uns dort ein Aussichtspunkt angekündigt wurde. Als wir dort ankamen, waren wir jedoch enttäuscht, denn von dem besagten Aussichtspunkt schauten wir direkt auf eine Schnellstraße, die mitten durch den Nationalpark verläuft. Von diesem Punkt stiegen wir die Treppen wieder herunter und kurz darauf kletterten wir den nächsten Berg wieder hoch zum Schloss Krimulda.
Anschließend fuhren wir zurück zu unserer Unterkunft in Liepa.
10. Tag Donnerstag der 02.10.2008 Stadrundgang Cesis, Bunter lettisch-deutscher Abend Da dies unser letzter Tag war und einige Zeit zum Packen gebraucht wurde, haben wir lediglich einen kurzen Ausflug in das nahe gelegene Cesis gemacht.
In einem Park haben wir außerdem eine russisch-orthodoxe Kirche entdeckt, die erst kürzlich renoviert wurde, dabei jedoch der hintere Teil der Fassade ausgespart wurde, was wir in Riga ebenfalls des öfteren beobachtet hatten. Außerdem sind uns weitere Restaurierungsprojekte aufgefallen, ein Beispiel dafür ist der Rathausplatz, den wir nur als Baustelle wahrnehmen konnten. Am Abend haben wir uns erneut mit einigen lettischen Jugendlichen des Pargaujas-Gymnasiums getroffen, die wir zuvor bei unserem Schulbesuch kennen gelernt hatten. Nach einem warming up im angesagtesten Bistro des Ortes ging es mit den Lettinnen zum Sklubs. Um eine Disko nach 11 Uhr nachts zu besuchen muss man in Lettland min. 18 Jahre alt sein, daher waren auch nicht alle aus der Lettischen Gruppe dabei. Die Disko war ein Erlebnis: Auch Letten haben Spaß auf der Tanzfläche!!! 11. Tag Freitag der 03.10.2008 (Tag der Deutschen Einheit) Rückfahrt
|
Baron's Hostel, Riga
Baron's Hostel, Topfloor Riga Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Lejas ozoli in Lieapa Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Interieur Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Lettische Trachten, Bildquelle: Hamel 2007 2007, S.61. |
Friedhof, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Friedhof, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Okkupationsmuseum, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Prostestantische Kirche Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Russische-Orthodoxe-Kirche, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Laima-Schokoladenpralinen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Moosbeeren im Zentralmarkt Riga, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
1 - viens | Glück - laime | Hallo - sveiki | Hallo/Tschüss - ciao | Gurke - gurki |
Montag - pirmdiena | |||||
2 - divi | Aufzug - lifti | Ja - ja | Unglaublich - neticams | Hefe - raugs |
Dienstag - otrdiena | |||||
3 - tris | Achtung - ciena | Kefir - kefir | Oh Gott! - oh dievs! | Ich danke Ihnen - pateicos jums |
Mittwoch - tresdiena | |||||
4 - cetri | Nein - nee | Mehl - milti | Ich hab Dich lieb - es milu tevi | Zentrum - centrs |
Donnerstag - ceturdiena | |||||
5 - pieci | Bitte - ludzu | Schwein - cuka | Straße - iela | Kümmel - kimenes |
Freitag - piektdiena | |||||
6 - sesi | Witz - joks | Tschüss - atta | Wildes Schwein - meza cuka | Schweig lieber - labák klusé |
Samstag - sestdiena | |||||
7 - septini | Schule - skola | Saft - sula | Lehrer/in - skolataj/a | Liepa - Linde |
Sonntag - svetdiena | |||||
8 - astoni | Deutsch - vacu | Lettland - latvija | Apotheke - aptieka | Deutschland - Vacija |
Toilette - tualete | |||||
9 - devini | Joghurt - jogurts | Milch - piens | Komm schnell! - nak atri | Entschuldigung - piedosanu! |
Postamt - pasta nodala |
Beispiele aus dem Deutschunterricht, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Bewachte Garderobe, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Lehrerzimmer (trotz pers. Klassenräumen), Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Riga Stadtbild, Bildquelle: Hamel 2007, S.59. |
Riga Stadtplan, Bildquelle: Hamel 2007, S.64. |
Riga: Freiheitsdenkmal, Bildquelle: Könnecke und Rubzov 2005. |
Riga: Moskauer Vorstadt und Zentralmarkthallen, frische und preiswerte Produkte, große Palette an Lebensmitteln, Quelle: Könnecke und Rubzov 2005. |
Küstenlandschaft, Quelle: Hamel 2007, S.58. |
Leitsungskurs | 12. Jahrgangsstufe ökologie |
Homepage |
Biospärenreservat North Vidzeme, Bildquelle: Quelle. |
Übersichtskarte eines Projekts, Bildquelle: Team Lettland 2008 $$. |
Nationalpark Siltere, Bildquelle: Hamel 2007, S.82. |
Nationalpark Gauja, Bildquelle: Hamel 2007, S.86. |
Zvartesfelsen an der Amata, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Gauja am Adlerfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Photopoint Adlerfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Sackgasse Adlerfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Hauptbesucherzentrum in Sigulda, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Schild1: Zvartesfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Schild2: Zvartesfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Daueraustellung Zvartesfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Daueraustellung Zvartesfelsen, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Bildquelle: Ungern-Sternberg & Eichenauer 2008, Titelbild. |
Das Team voller neuer Erfahrungen und Eindrücke, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Lettland nach der Kaukasuskrise Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Schönstes Herbstwetter an der Gauja, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Moderne Brücke in Riga, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Schülerarbeiten: Eine von vielen Assoziationen zu Deutschland, aufgehängt im Treppenhaus, Bildquelle: Team Lettland 2008. |
Letzte Änderung am 13.11.2008 Aktualisierung der Homepage am Wieder nach oben |
[Startseite]
[Sitemap]
[english] |